,

Wenn sich Viskose nach der Wäsche verformt

Sabine Gimm Viskoseshirt

Ärgerlich, wenn sich Viskose nach der Wäsche verzieht. Wie ich mein Viskoseshirt gerettet habe und warum ich zukünftig keins mehr kaufe.

Viskoseshirt

Eigentlich wollte ich – was Oberteile anbelangt – komplett zurück zur Baumwolle. Aber wie das im Leben so ist. Es kommt immer anders.

Der Sommer war heiß und mir fehlte es an luftiger Oberbekleidung. Ärmellose Tops mag ich nicht tragen. Blusen habe ich nur für den Notfall. Ich bin eine klassische T-Shirt Trägerin. Da lachte mich dieses Shirt aus Viskose an. Leicht und luftig. Genau richtig für die Temperaturen um die 30 Grad.

Mich faszinierte vor allem die Farbe Holunder (ein schöner Lilaton) und der tolle Folienprint darauf.

Material: 95 % Viskose, 5 % Elasthan. Das Lieblingsmaterial von sehr vielen Damen zurzeit. Diesem Stoff werden gute Eigenschaften nachgesagt:

„Sie ist pflegeleicht und im Vergleich zu Baumwolle leichter waschbar. Meist ist der Stoff so glatt, dass man ihn nicht bügeln muss. Viskose ist angenehm auf der Haut, weich und kratzt nicht. Der Stoff ist sehr saugfähig und deshalb leicht einzufärben.“

Quelle: Utopia.de

Gut, der Stoff ist weich und anschmiegsam. Das stimmt. Aber pflegeleicht?

Das verformte T-Shirt aus Viskose und wie ich es gerettet habe

Viskoseshirt

Wie man unschwer auf dem Foto erkennt sitzt dieses Viskoseshirt perfekt. Nach meiner Umarbeitung mit der Nähmaschine. Was war passiert?

Ich hatte es gewaschen – bei 30 Grad und bei 800 Touren geschleudert. Der Waschgang war also weder zu heiß, noch die Schleuder zu heftig. Das sollte ein gutes T-Shirt aushalten, oder?

Tat es aber nicht! Nach der Wäsche war der Schnitt vollkommen verzogen, der untere Saum schief. Vorne war es sogar etwas länger als hinten.

Insgesamt ist dieses Shirt aus Viskose weiter geschnitten. Ich habe es extra eine Nummer größer genommen, damit ich darunter im Sommer auf keinen Fall schwitze. Nichts ist schlimmer als klebrige Kleidung auf der Haut.

Was tun? So konnte ich es nicht mehr tragen. Ich hätte es reklamieren können. Doch spontan, wie ich nun mal bin, griff ich zur Schere.

Ich schnitt insgesamt 10 cm vom Saum ab und machte daraus einen Bund. Dieser wurde begradigt und etwas enger genäht. Anschließend kürzte ich das Shirt um weitere 3 cm. Danach nähte ich den Bund mit der Overlock Maschine wieder an.

Viskoseshirt

Jetzt bin ich zufrieden. Von dem vorherigen Zustand gibt es leider keine Fotos. Wie gesagt: Das war eine spontane Aktion. Der Vorteil jetzt ist, dass ich den Bund etwas hochziehen kann. Dadurch wirkt der Schnitt locker, aber nicht zu bieder.

Viskose an sich finde ich ja nicht schlecht. Leider habe ich mit Shirts schon öfters schlechte Erfahrungen gemacht. Da bleibe ich lieber bei meinem Baumwolljersey.

32 Kommentare
  1. Nicole sagte:

    Ich kaufe immer dann Viskose, wenn die Alternative ‚nur‘ Polyester oder Polyamid bereithält.
    Baumwolle ist mir auch am Liebsten, gern bei einigen Sachen mit Elasthan.

    Toll, wie du potzblitz das Shirt zu deinem gemacht hast.
    Da ich aber weiß, dass du qualitativ hochwertig kaufst, hätte die Firma es wissen sollen.
    Viel Freude mit deinem ganz eigenen Shirt und liebe Grüße
    Nicole

    • Sabine Gimm sagte:

      Danke dir liebe Nicole. Der Preis vom Shirt stand tatsächlich nicht im Verhältnis zur Qualität. Wenn ich selbst nähe wasche ich den Stoff vorher gut durch, damit er sich nicht mehr verformen kann.

  2. Claudia sagte:

    Ich glaube, ich hatte bis heute Glück, da ich noch nie Probleme mit Viskose hatte, aber… wer weiß? Das ist einer der Vorteile von jemandem, der nähen kann – Du, liebe Sabine, hast spontan eine neue Bluse angefertigt und das Problem gelöst. Hut ab! Sie ist wahrscheinlich schöner geworden als zuvor! ;) Weiterhin viel Freude beim Tragen!
    Liebe Grüße,
    Claudia

  3. Jenny sagte:

    Liebe Sabine,
    die Mühe hat sich gelohnt, sieht toll aus!
    Allerdings finde ich es schade, wenn man etwas kauft und die Qualität so mies ist.
    Liebe Grüße!

  4. Ulrike sagte:

    Ich hatte glücklicherweise noch nie Probleme mit Viskose, allerdings vermeide ich Elasthan.

    Schön, dass du eine Lösung gefunden hast

  5. Ines sagte:

    Gut gerettet! Mit Viskose habe ich auch schon üble Erfahrungen und meide den Stoff nach Möglichkeit. Bei mir sind die Probleme bisher Einlaufen, Pilling und Verdrehen gewesen. Gerne trage ich Shirts aus Viskose unter meinem Blazer, weil er dafür besser rutscht als auf Baumwolle. Mit meinen aktuellen Ringelshirts aus Viskose habe ich Glück, die sind absolut stoffstabil. Eine Bluse aus dieser Saison ist eingelaufen und sie sieht bereits nach wenigen Wäschen leicht verwaschen aus. Der Stoff verzieht sich zwar nicht, hat aber dennoch eine mäßige Qualität. Für 80 Euro erwarte ich mehr.

    Dein Shirt hat eine tolle Farbe für Dich!

  6. Sebastian sagte:

    Ich finde das Thema sehr interessant! Viskose ist wirklich ein tolles Material, aber die Pflege kann manchmal eine Herausforderung sein. Ich habe auch schon erlebt, dass meine Viskose-Teile nach dem Waschen verformt oder aus der Form geraten sind. Besonders die Tipps zur richtigen Waschtemperatur und Trocknungstechniken waren für mich super hilfreich.

    Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, Viskose immer von links zu waschen und im Schatten trocknen zu lassen, um die Farben länger strahlend zu halten. Vielleicht könnte man auch über die Verwendung von speziellen Waschmitteln für empfindliche Stoffe nachdenken?

    Danke für den informativen Beitrag! Ich werde auf jeden Fall versuchen, die Ratschläge umzusetzen, um meine Lieblingsteile zu schützen!

  7. Tina von Tinaspinkfriday sagte:

    Wow Du hast es wirklich toll gerettet. Aber ärgerlich ist es natürlich, man möchte sich ja eigentlich keine Arbeit kaufen. Ich habe einige Sachen aus Viskose und jedes Teil ist anders. Mit Biobaumwolle habe ich auch öfter meine Probleme. Leider.
    Liebe Grüße Tina

  8. Britta Langhoff sagte:

    Liebe Bine,
    ach, das ist so toll, wie kreativ Du mit Nadel und Maschine bist. Mir wäre wohl nichts anderes übrig geblieben als zu reklamieren. Trotzdem echt ärgerlich.
    Ich habe es noch nie mit T-Shirts aus Viscose probiert, ein paar leichte Sommerbluse habe ich daraus. Die waren aber alle ok, da ist noch nichts verzogen.
    Liebe Grüße
    Britta

  9. Grit sagte:

    Hallo Sabine, sehr, sehr ärgerlich. Nichtsdestotrotz hast Du das Problem, dank Deiner „Nähkünste“, super aus der Welt geschafft. Das Shirt sieht sehr gut aus und sitzt perfekt. Ich habe 2 Kleider aus Viskose mit welchen ich bisher noch keine Probleme hatte. Im Gegenteil, bei den heißen Temperaturen in den vergangenen Wochen waren sie so angenehm zum Tragen.
    Viele Grüße. Grit.

  10. Tiger sagte:

    Ich mag Viskose ja generell nicht. Ich schwitze da mehr drin als in Baumwolle, außerdem mag ich lieber festere Ware, und Viskose habe ich oft als labberischer empfunden, das hängt bei mir und meiner Tigerfigur überhaupt nicht gut ☹️😬🤣!

    Du hast das Problem mit dem „Verzug“ toll gelöst! 👍🏻😍

    Liebgruß
    Tiger
    🐯

  11. Heidi-Trollspecht sagte:

    Toll, dass du es geschafft hast das Shirt zu retten, denn es sieht ja wirklich sehr gut aus.
    Ja, manchmal hat man einfach Pech. Bei mir war es jetzt eine Jeans – sie hatte sich nach der Wäche auch total verzogen … also die Passform verloren. Naja, es war in diesem Fall schon ein älteres Exemplar.
    Du hast auf jeden Fall meine Bewunderung, dass du das Shirt umgestalten konntest.
    LG Heidi-Trollspecht

    • Sabine Gimm sagte:

      Vielen Dank liebe Heidi. Vielleicht war es Pech. Ich glaube in diesem Fall eher an eine nicht so gute Qualität. Möglicherweise wurde der Stoff auch nicht vorgewaschen.

  12. Lovet. sagte:

    Finde dein Shirt sieht jetzt toll aus. Gut das du nähen kannst und es retten konntest.
    Die Farbe ist mega und steht dir ausgezeichnet.

    Liebe Grüße

  13. Sieglinde sagte:

    Toll, dass Du so kreativ und geschickt das Shirt gerettet hast und sogar noch verbessert!
    Ich kenne Viskose leider auch so, dass es oft eingeht. Besonders bei Blusen. Aber wehe ich kaufe sie eine Nummer größer, dann gehen sie nicht ein… #Finde den Fehler!!
    Mein Vertrauen in Viskose ist nicht groß.
    Gute Baumwolle ist mein Stoff. Aber leider ist Viskose inzwischen viel mehr verbreitet.
    Du musst jedenfalls keine Angst davor haben, Dir fällt sofort eine ausgezeichnete Lösung ein!
    Bravo!
    Herzlich
    Sieglinde

    • Sabine Gimm sagte:

      Danke dir liebe Sieglinde. Mir geht es ähnlich. Ich möchte die Sachen eigentlich so tragen wie ich sie gekauft habe. Die Änderungen sollten die Ausnahme bleiben.

  14. Sunny sagte:

    Komisch, ich habe viele Blusen und Shirts aus Viskose. Auch gerne aus Viskose Jersey mit Stretch. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich da was verzogen hat. Aber Viskose läuft gerne ein. Das hatte ich tatsächlich auch schon des Öfteren.
    Tatsächlich ziehe ich persönlich Viskose Jersey dem aus Baumwolle vor. Der Stoff ist viel seidiger und fließender. Ich mag generell so steife, standhafte Stoffe nicht so gerne.
    Und im Gegensatz zu Dir habe ich es überhaupt nicht mit Taillenbündchen. Entweder kaufe ich es deshalb schon nicht, oder ich trenne es ab.
    BG Sunny

    • Sabine Gimm sagte:

      Eine Kollegin von mir mag diese Shirts auch am liebsten. Ein Taillenbündchen mag ich dann nicht, wenn es zu eng ist und tatsächlich in der Taille sitzt. Daher mache ich das Bündchen immer etwas breiter und in der Länge so, dass es auf der Hüfte sitzt.

  15. Queen All sagte:

    Da sieht man halt gleich, dass da ein Profi am Werk war. Das sieht aus, als gehöre es so! Ich mag Viskose und habe einiges im Schrank. Normalerweise gibt es da keine Probleme. Ein T-Shirt aus Viskose-Baumwoll-Mischung hat dann diesen Sommer (nach ca. 2 Jahren) eine Spontanausleierung bekommen. Komisch, da ich davon zwei hatte und das andere noch völlig in Ordnung ist. Bei dünnem Stoff und fehlenden Nähkünsten wurde es aber zum Putzlappen umfunktioniert.
    Liebe Grüße!

    • Sabine Gimm sagte:

      Danke dir liebe Vanessa. Nach 2 Jahren hätte ich wohl auch einen Putzlappen daraus gemacht. Aber wenn es neu ist sollte der Stoff schon in Ordnung sein.

  16. Ari Sunshine sagte:

    Oh wie ärgerlich, aber Du hast das Problem zum Glück perfekt gelöst. So sieht Dein Shirt richtig klasse aus. Mir ist ja schon mal ein Kleid aus Viskose eingelaufen. Ich mag Viskose vom Tragegefühl unwahrscheinlich gerne, aber beim Waschen muss man wirklich achtsam sein. Es ist so ärgerlich, wenn sich die Teile verformen und zu klein werden. Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun. Viskose ist leider dermaßen empfindlich.
    LG
    Ari

  17. Maren von farbwunder sagte:

    Das sieht man dem T-Shirt nicht an, dass es jemals verformt war, du hast es super gerettet! Mit dem Bündchen sieht es sehr gut aus. Ich kenne das Problem mit Viskose von Kleidern, da sind mir schon einige nach dem Waschen eingelaufen. Ärgerlich!
    Liebe Grüße, Maren

  18. Traude "Rostrose" sagte:

    Liebe Sabine, dein Shirt hast du toll gerettet – das könnte ich leider nicht. Ich habe aber auch noch nicht solche Erfahrungen mit Viskose gemacht – jedenfalls nicht, wenn ein Teil noch so neu ist.
    Dass derzeit so viel Viskose am Markt ist, liegt meiner Beobachtung nach auch daran, dass der Baumwollanbau aus Umweltgründen weniger wird. Wie du ja weißt, benötigt Baumwolle unheimlich viel Wasser und beim herkömmlichen Anbau werden viele Pestizide verspritzt, das wollen sowohl Firmen als auch KonsumentInnen nicht mehr in dem Ausmaß fördern – oder vielleicht ist es auch nicht mehr so billig machbar wie früher, und deshalb ist da der Markt kleiner geworden und für viele Kleidungsstücke, die früher aus BW angefertigt worden wären, wird jetzt Viskose genommen. Ich mag das Material gerne, aber manchmal ist mir Bio-Baumwolle oder Leinen auch lieber… (Und ich würde Hanfstoffe gerne mögen, aber da habe ich bei zwei Kleidungsstücken Probleme mit der Verarbeitung gehabt – ähnliche Probleme übrigens wie du mit deinem Viskoseshirt. Da muss sich die Industrie wohl noch etwas einfallen lassen…)
    Alles Liebe, Traude
    https://rostrose.blogspot.com/2024/09/weltreise-2024-sw-usa-roadtrip-teil-1.html

Kommentare sind deaktiviert.