Arbeiten mit Gießpulver
Arbeiten mit Gießpulver – auch Raysin genannt. Ich wurde einmal mehr infiziert. Als wenn ich nicht schon genug „Bastelkram“ im Haus hätte.

Kennst du das? Du siehst eine besonders hübsche Deko und denkst: „Das will ich auch!“. Und im nächsten Moment stellst du fest: „Die Deko ist ja selbst gemacht!“. Okay, anscheinend kein Hexenwerk. Aber dann kommt das schlechte Gewissen und die Frage, ob dieses Hobby zusätzlich sein muss.
Es ging so richtig los, als ich die Nähmaschine wieder ausgrub, um die ultimative Tasche zu nähen. Von den vielen Masken während der Corona-Zeit rede ich jetzt mal nicht. Die Nähmaschine hat mich in der Zeit wirklich gerettet. Zumal ich auch schöne Kleidung für mich genäht habe.
Dann steckte mich Claudia mit dem Gießharz an. Resin. Ich entdeckte meine Liebe zum Schmuck basteln neu. Später kam das Material Polymer Clay (Fimo) hinzu.
Und jetzt also Gießpulver. Infiziert hat mich auch hier die liebe Claudia.
Raysin was ist das?

„Raysin ist eine geruchslose Gießmasse, die an der Luft aushärtet und wie Porzellan aussieht. Sie besteht aus Calciumsulfat und ist lebensmittelneutral. Im Vergleich zu Gips ist es stabiler, schwerer und die Oberflächen werden extrem glatt.“
Quelle: MDR.de
Es gibt mittlerweile viele Firmen, die Gießpulver herstellen. Die bekanntesten Marken in Deutschland sind Rayher (daher auch der Name Raysin), Keraflott und Keracraft. Das Gießpulver von Keraflott und Keracraft hat ähnliche Eigenschaften.
Gießpulver ist in der Regel weiß. Rayher bietet auch schwarz gefärbtes Gießpulver an. Zum Einfärben kann man Farben in Pulverform oder flüssige Farben kaufen. Die Farben sind auf Wasserbasis. Acrylfarben für Epoxidharz eignen sich hier nicht.
Wie verarbeite ich Gießpulver?

Das Mischverhältnis der Marke Keraflott (welche ich hier benutzt habe) ist 1:3. Ein Teil Wasser + drei Teile Gießpulver. Zum Gießen benutzt du Formen aus Silikon. Auch hier ist die Berechnung ganz einfach.
Stelle die Silikonform auf eine Küchenwaage und stelle die Waage auf Null. Fülle die Silikonform mit Wasser. Die Menge des abgefüllten Wassers teilst du durch 2 (also 1/2). Das Ergebnis x 3 ergibt die Menge an Gießpulver, die du benötigst.
Das Mischverhältis von Raysin 100 der Marke Rayher beträgt 1:2,5, Raysin 200 = 1:3,5.
Hier hat also jeder Hersteller seine eigene Mischformel.
Wasser und Gießpulver werden in einem Gefäß – am besten mit einem Schneebesen gut verrührt. Anschließend wird die Gießmasse in die Silikonform gegossen. Kleine Bläschen werden durch leichtes Rütteln der Form verhindert. Die Gießmasse ist nach ca. 10 Minuten fest. Größere Formen brauchen etwas länger. Das fertige Stück wird vorsichtig aus der Form genommen. Es muss vorab vollständig aushärten. Nach zwei bis vier Tagen können kleine Unebenheiten abgeschliffen werden. Auch eine Versiegelung ist dann möglich.
Arbeiten mit Gießpulver hat für mich etwas Meditatives. Ich habe vor kurzem einen gesamten Sonntagnachmittag damit verbracht und gar nicht gemerkt, wie die Zeit vergeht. Der Vorteil zu Epoxidharz ist, dass ich mich dafür nicht in mein Bastelzimmer verkrümeln muss (wegen der Katzen).
Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Verarbeitung. Die Formen sind in der Regel schnell fest, sodass man auch kompaktere Teile nach ca. 1 Stunde aus der Silikonform nehmen kann.
Einziger Nachteil: Ich kann keinen Schmuck damit herstellen.

Aus dem Gießpulver lässt sich wunderschöne Deko fertigen. Bei Vasen muss man bedenken, dass diese nicht wasserfest sind. Es gibt zwar eine Versiegelung zu kaufen. Wasserdicht sind die Teile damit aber nicht. Hier dürfen also nur Trockenblumen oder künstliche Pflanzen verwendet werden.
Ich finde Kerzenhalter und Teelichthalter in allen Variationen besonders schön. Falls du dich wunderst, dass ich LED-Teelichter verwende: Es liegt an den Katzen. Die fegen manchmal ganz schön durchs Haus. Echte Kerzen sind einfach zu gefährlich. Auch für die Weihnachtsbeleuchtung verwende ich nur noch LED-Lichter.

Kleine Schalen aus Gießpulver eignen sich besonders gut zur Ablage diverser Dinge. Tabletts aus Gießpulver benutze ich als Untersetzer für Vasen und Teelichthalter. Für Schalen gilt: Sie sind nicht als Seifenablage geeignet, da nicht wasserfest.
Solche „Kleinigkeiten“ lassen sich ebenfalls als Geschenkverpackung benutzen. Die meisten Menschen mögen zumindest weiße Deko. Ein schlichter Kerzenhalter in Weiß wirkt immer edel. Eine kleine Schale oder eine Dose mit Deckel kann man mit Schokolade oder Pralinen füllen. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Für die Wohnzimmerdeko habe ich das Gießpulver überwiegend mit den Farben „Rote Bete“ und „Lavendel“ eingefäbt. Da das relativ neue Bad neutrale Farben hat richte ich mich nach der Farbe der Handtücher.
Türkis passt dort sehr gut und ein helles Petrolblau.

Für die Osterdeko darf ein frisches Gelb nicht fehlen. Ich dekoriere nicht übermäßig viel. Frische Farben im Frühling finde ich dennoch schön. Da kommt doch gleich gute Laune auf, oder?

Also, ich bin Fan von Arbeiten mit Gießpulver. Eine große Packung habe ich schon verarbeitet. Nachschub ist gerade eingetroffen. Diesmal eine andere Marke, damit ich Vergleiche ziehen kann.

Kennst du Arbeiten mit Gießpulver?
Du willst keinen Beitrag von Lifestyle by Bine verpassen? Dann abonniere hier meinen Newsletter.
Deine Sachen sind sehr schön geworden. Dass es ungiftig ist, finde ich wichtig. Dass die Produkte nicht wasserfest sind, finde ich unpraktisch. Bei mir gibt es nur echte Blumen. Kann man die Untersetzer und Schälchen denn wenigstens kurz feucht abwischen, um Staub zu entfernen, oder beschädigt sie das auch schon?
Dass Du so im neuen Hobby aufgehst, kann ich nachvollziehen. Ich bastle auch gerne. Einen Plotter für Beschriftungen kann ich mir bei Dir auch gut vorstellen :). Mit meinem habe ich schon schöne Sachen hergestellt. Im Moment bin ich in der Paracordseilbastelphase und habe gestern sehnsüchtig ein Päckchen in Empfang genommen. Die erste Hundeleine kann kommen!
Weiter viel Freude an Deinen schönen Hobbys wünscht Dir
Ines
Vielen Dank liebe Ines. Wenn die Teile versiegelt wurden kann man sie feucht abwischen und von Staub befreien. Praktisch wäre es, wenn es für Vasen etc. wasserfeste Einsätze gäbe. Das stelle ich mir aber schwierig vor, da die Formen ja unterschiedlich groß sind. Vielleicht besorge ich mir wirklich einmal einen Plotter, mit dem man schöne Folien drucken kann. Ich weiß nur noch nicht, wohin damit :)
Dir wünsche ich viel Spaß bei der Herstellung von Hundeleinen :)
Gießpulver habe ich bei uns auf der Kreativ-Messe am Wochenende gesehen und auch kurz überlegt. Meine Große hätte es zu gerne mal ausprobiert. Aber ich meinte dann auch, dass man da wieder unzählige Extras erstmal kaufen muss, bevor man überhaupt anfangen kann. Das hat mich dann doch aufgehalten, es zu kaufen. Sehr schade, denn deine Deko sieht schon wirklich toll aus.
Ich habe mich dann doch eher über mein Paket mit neuem Ohrringzubehör gefreut. Das Hobby haben wir dann doch gemeinsam.
Du hast recht. Für jedes Hobby benötigt man Zubehör. Die Silikonforman kann ich zum Glück zum größten Teil für Arbeiten mit Epoxidharz verwenden.
Ohrringe herstellen ist immer eine gute Sache. Ich freue mich über jedes Paket mit Bastelsachen :)
Ich mag die Farben, die du ausgesucht hast. Und deine Liebe fürs Basteln.
Die Sachen gefallen mir sehr, das Manko der Vasen teile ich mit Ines.
Irgendwie ist mir das Nähen abhanden gekommen und ich bedaure das. Aber die Überwindung fehlt 😅. Und ich konnte es nie so gut wie du.
Ich wünsche dir viel Freude mit deinem erweiterten Hobby. Du machst das toll.
Liebe Grüße
Nicole
Danke dir liebe Nicole. Schade, dass du nicht (mehr) nähst. Die Übung kommt von allein, wenn man sich an die Maschine setzt. Ich habe nicht sofort Kleidung genäht, sondern zunächst mit Taschen angefangen. Wenn man sich einmal überwunden hat … 😅
WOW Ich freue mich seeeehr, dass ich dich für diese Hobbys begeistern konnte, liebe Sabine. Wenn wir nah beieinander wohnen würden, könnten wir die gleichen Formen verwenden. Ich habe alle, die du heute gezeigt hast … und noch viiiiel mehr … Formen zu kaufen wird für mich immer üblicher als Kleidung zu kaufen … und viel billiger! ;)))
Es ist wirklich ein toller Zeitvertreib! Weiterhin viel Spaß damit!
Liebe Grüße,
Claudia
Es würde mir sehr viel Spaß machen, mir dir zusammen schöne Sachen herzustellen liebe Claudia. Silikonforman kann man gar nicht genug haben, oder? Ich muss mich ein bisschen zurückhalten, da ich keinen Hobbykeller habe. Mein Stauraum ist begrenzt.
Liebe Sabine, ja ich kenne es von Claudia, die Dich so schön damit angesteckt hat.😁
Deine Teile sind echt schön geworden, ich verstehe dass Dir das Spaß macht und Freude bringt. Ich habe eine 3 D gedruckte Vase vom Sohn, die rinnt auch wenn ich Wasser einfülle. Ich habe in die kleine Vase einfach ein Reagenzglas gegeben, jetzt kann ich zumindest eine echte Blume reinstecken. 🥀
Liebe Grüße Tina
Vielen Dank liebe Tina. An Reagenzgläser habe ich auch schon gedacht. Ich müsste das einmal ausmessen :)
Hallo Bine,
das kannte ich bisher nicht. Finde die entstandenen Deko-Dinge aber alle spontan super schön. Gefällt mir richtig gut.
Und – wenn es Dich glücklich macht und Dir gut tut, dann ist es genau richtig.
Liebe Grüße
Britta
Danke dir liebe Britta :)
Mit Raisin habe ich noch nie gearbeitet, aber von berufswegen früher sehr viel mit Modellgips, weil wir Modelle abgossen. Danke für die Vorstellung und einen kreativen Start ins Wochenende! 😍
Liebgruß
Tiger
🐯
Danke dir liebe Rita. Ebenfalls einen guten Start ins Wochenende.
Danke für die Info liebe Sabine, ich habe dieses Pulver nicht gekannt. Deine Werke sind sehr hübsch geworden, und die zarten Farben gefallen mir auch.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende – liebe Grüße von Heidi-Trollspecht
Vielen Dank liebe Heidi :)
Du bist ein kreativer Mensch, daher sind deine Hobbys so vielfältig. Mich wundert es nicht das dich alles was mit Kreativität zu tun hat anspricht. :)
Die Farben deiner Deko sind hübsch. Die Deko in Rosa wirkt frühlingshaft romantisch, sehr schön.
Liebe Grü0e
Danke dir liebe Andrea :)
Mensch Sabine, da hast Du Dir ja wieder ein wirklich hübsches Hobby gesucht. Wunderschön die Dokoteile in sanften Pasteltönen. Wenn Du das Arbeiten damit als meditativ beschreibst, dann tut es Dir gut. Das finde ich bei solchen Hobbys immer besonders schön. Die Entspannung, die man dabei empfindet. Und man sieht relativ schnell, was man eben schönes „gebastelt“ hat.
Toll.
BG Sunny
Vielen Dank liebe Sunny. Die Ergebnisse sind schnell sichtbar. Das macht natürlich besonders Spaß :)
Hey,
also ich finde das richtig hübsch!
Liebe Grüße!
Danke dir liebe Jenny :)
Du warst ja fleißig und vor allem wieder so kreativ. Deine Werke sehen wunderschön aus. Auch die Farben der Deko sind jetzt für den Frühling perfekt. Die Teile sehen wie gekauft aus. Ich bin richtig begeistert. Da hast Du wohl ein neues Hobby gefunden.
LG
Ari
Vielen Dank liebe Ari. Es sieht so aus …☺️
Oh, das scheint ansteckend zu sein. Erst Claudia und nun Du!! Aber das ist ja mal eine schöne Ansteckung!
Ein feines neues Hobby hast Du da nun. Und wunderhübsche Dinge zum Verschenken und selbst behalten.
Schade ist natürlich, dass es nicht wasserdicht ist. Aber Reagenzglas könnte helfen…
Herzlich,
Sieglinde
Vielen Dank liebe Sieglinde. Ein Reagenzglas könnte tatsächlich helfen. Hab nur noch keine passenden gefunden :)
Liebe Sabine, es wundert mich kein bisschen, dass du hier einer neuen Beschäftigung verfallen bist – die von dir hergestellten Teile aus Giesspulver sehen einfach zauberhaft aus! Danach könne ich garantiert auch süchtig werden…
Alles Liebe samt Miezenkraulern, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2025/04/weltreise-2024-reisegarderobe-resume.html
Vielen Dank liebe Traude. Das macht wirklich süchtig 🥰